
28.09 — 01.10.2025
Vom Logo zur Marke: Wie Branding zum starken Wettbewerbs-vorteil wird.
Future on the Rocks Camp
Hinterstoder in Oberösterreich
Maximal 8 Teilnehmer:innen
Marken, die emotional berühren, sprechen nicht über sich selbst, sondern über das, was ihre Zielgruppe bewegt. Schaffen sie das, kann man sie nicht kopieren und damit sind auch ihre Leistungen und Produkte nicht austauschbar. Ein brachialer Wettbewerbsvorteil.
In diesem Camp tauchen wir tief in den “Red Bull” Effekt ein, analysieren, diskutieren und skizzieren erste Ideen für die eigenen Branding Strategie — sowohl für B2C als auch B2B.
Denn Branding ist weit mehr als ein Logo, ein Corporate Design oder ein netter Claim. Es ist die konsequente Übersetzung einer inneren Haltung in eine kulturelle, visuelle und kommunikative Identität. Eine starke Marke dient nicht bloß der Wiedererkennung – sie ist ein Magnet für die richtigen Menschen: Kund:innen, Talente, Partner.
In einer Welt, in der Produkte und Dienstleistungen immer schneller vergleichbar werden, entscheiden nicht mehr nur Preis und Qualität, sondern Bedeutung und Beziehung. Erfolgreiche Marken wissen das – und kommunizieren deshalb nicht über Features, sondern über Werte, Weltbilder und Lebensgefühle. Sie werden zum kulturellen Code für eine Community, die sich durch sie verstanden fühlt.
Warum das Thema wichtiger denn je ist.
Und genau deshalb sind starke Marken nicht kopierbar. Man kann den Energydrink nachmachen, aber nicht das Gefühl von Mut, Risiko und Abenteuer, das Red Bull in Jahrzehnten aufgebaut hat. Man kann Turnschuhe produzieren, aber nicht die rebellische Haltung von Nike, das “Just do it” zur Philosophie gemacht hat.
Im Camp analysieren wir erfolgreiche Beispiele und holen das Thema raus aus der Agentursprache. Wir klären, wie man eine Marke auflädt, was man strategisch dafür braucht – und was man sich getrost sparen kann. Wir zeigen, warum Branding gerade für KMUs und Spezialanbieter kein Luxus, sondern Überlebensstrategie ist. Und wir machen sichtbar, was eine gute Marke intern bewirken kann: mehr Klarheit, mehr Fokus, mehr Energie.
Dieses Camp richtet sich an Menschen mit Verantwortung – in Marketing, Produktentwicklung, Kommunikation oder Geschäftsführung – die verstehen, dass Branding kein Projekt ist, sondern eine Perspektive. Kein kurzfristiger Hype, sondern eine langfristige Entscheidung für Klarheit, Relevanz und emotionale Bindung.

Die Agenda
-
Wir treffen uns um 15 Uhr im Hotel und beziehen die Zimmer. Danach lernen wir einander beim 1:1 Spaziergang besser kennen. Nach einer kurzen Pause treffen wir uns um 19:30 zum Abendessen.
Um 21 Uhr liefert Hannes einen Impuls zum Thema Branding. Diese vertiefen und diskutieren wir mit Wein an der Hotelbar, bis wir uns in die Betten werfen.
-
Wir treffen uns um 8.00 zum Frühstück. Gegen 9:30 Uhr brechen wir zur ersten kleinen Wanderung auf, die sich nach der Witterung richtet.
Wir verbringen den Tag in der Natur und in Bewegung und werden unterwegs auf einer Alm eine Jause genießen. Die Intensität des Austausches kann jede/r selbst wählen - je nachdem was er gerade braucht.
Wir kommen gegen 15 Uhr wieder retour zum Hotel. Es folgt eine Pause für das Abkühlen des Kopfes, Reflektieren oder einen Sprung in die Sauna.
Wir treffen uns um 18:00 wieder im Meeting Raum und teilen Erkenntnisse und Ideen, die im laufe des Tages entstanden sind.
Um 19:30 geht es wieder zu den regionalen Köstlichkeiten, gefolgt von einem lockeren Ausklang.
-
Wir treffen uns um 8:00 zum Frühstück und starten wieder um 9:30 Uhr zu einer Wanderung.
Wieder planen wir eine Brotzeit auf einer Hütte oder Alm und werden die Bergnatur für 2er Gespräche nutzen. Wir planen gegen 14 Uhr zurück ins Hotel zu kommen.Um 15 Uhr tauchen wir erneut in die Welt des Brandings ein und schauen uns erfolgreiche Marken und ihre Branding Strategien an.
Nach einer Pause für das Reflektieren und Auskühlen, treffen wir uns um 19:00 Uhr zum Abendessen und lassen den letzten Abend entspannt ausklingen.
-
Wir treffen uns um 8:00 zum Frühstück und gehen um 09:30 Uhr in eine letzte gemeinsame Session der Reflektion - je nach Witterung bei einem Spaziergang oder im Meetging Raum.
Für alle die es nicht eilig haben: Um 13 Uhr schließen wir mit einem Mittagessen im Ort oder auf einer nahen Alm, bevor wir alle retour in den operativen Alltag düsen.
Methodik:
Hannes arbeitet nach den Prinzipien der “Initiative Outdoor Aktivitäten IOA”, die ihn in seinen vielfältigen Ausbildungen früh geprägt haben.
Die Bewegung als “Lern- und Denkraum”, sowie die Eigenverantwortung diesen zu nutzen, steht im Mittelpunkt. Dabei bleibt das Programm je nach Gruppendynamik (oder Wetterlage) agil und kann adaptiert werden.
Darüber hinaus gilt: Wer mehr Zeit für sich braucht, kann diese auch beanspruchen. Es gibt keinen Zwang und kein starres Schemata und jedenfalls einen respektvollen und vertrauensvollen Austausch auf Augenhöhe.
Hinterstoder: Ein alpiner Sehnsuchtsort im Grenzgebiet von Steiermark & Oberösterreich.
Eingebettet in das stille Stodertal, umarmt von den majestätischen Gipfeln des Toten Gebirges, liegt Hinterstoder – ein Ort, der nicht laut sein muss, um tief zu wirken. Hier scheint die Zeit langsamer zu gehen, die Luft klarer zu sein, die Gedanken freier.
Hinterstoder ist kein Ort, der sich aufdrängt. Es ist ein stiller Begleiter für alle, die das Ursprüngliche suchen: schroffe Kalkriesen, grüne Matten, kristallklare Bäche. Ein alpiner Sehnsuchtsort, der in seiner Bescheidenheit berührt. Ob beim Wandern zur Schiederweiher-Kapelle, beim Skifahren auf der Hutterer Höss oder einfach beim Staunen über das gewaltige Panorama – Hinterstoder verbindet Natur mit innerer Einkehr.
Und doch ist es nicht nur die Landschaft, die diesen Ort besonders macht. Es ist das Gefühl, angekommen zu sein. In einem Dorf, das nicht gefallen will, sondern bleibt, wie es ist. Mit ehrlichen Menschen, traditionsverbundenem Leben und einer Gastfreundschaft, die nicht gelernt, sondern gelebt wird.
Hinterstoder – ein Ort, der einem leise ins Herz fällt. Und dort bleibt.

Unser Basislager:
Hotel & Destillerie Sonnfeld
Der Sonnhof in Hinterstoder verbindet alpine Bodenständigkeit mit zeitgemäßem Stil. Reduziertes Design, viel Licht und natürliche Materialien schaffen eine moderne, warme Atmosphäre – ohne sich aufzudrängen.
Die Küche ist ehrlich und kreativ zugleich: regional verwurzelt, aber offen für neue Akzente. Besonders hervorzuheben ist die hauseigene Destillerie, in der feine Brände entstehen – klar, charakterstark und genauso eigenständig wie das Haus selbst.
Mehr Eindrücke im Web.
Mit raus kommen!
Anforderungen
Grundkondition und Bergausrüstung für Schön- und Schlechtwetter, sowie Trittsicherheit im alpinen Gelände. Tagestouren mit 800 Höhenmetern rauf - und wieder runter - sollten Dich nicht an die absolute Leistungsgrenze bringen. Schwitzen erlaubt :)
Teilnahmegebühr
Normalpreis: 1.850,- Euro
Frühbucherpreis bis 15. Juli: 1.650,- Euro
Buchbar bis 26.8.2025 nach Verfügbarkeit
30% Rabatt bei 2x Teilnehmer:innen
+ Kosten Unterkunft
3 Nächte im Hotel Sonnfeld inklusive Verwöhn-Halbpension, Parkplatz mit E-Ladestation & Wellness Bereich.
Zimmer in Einzelbelegung für 3 Nächte:
Doppelzimmer: 324,- Euro
Doppelzimmer Deluxe: 354,- Euro
Junior Suite: 369,- Euro
Einzelzimmer: 273,- Euro
+ Preise Summit zzgl. 20% MwSt.
+ Zahlung: Preis Summit 100% vorab
+ Zimmerkategorie nach Verfügbarkeit zzgl. Ortstaxe
+ Es gelten unsere AGB für die Teilnahme am Summit.
+ Die Zimmerbuchung erfolgt eigenständig mit Nennung des Buchungscodes und unterliegt den AGB der Unterkunft.
Buchungsanfrage für den
28. September - 01. Oktober 2025
Nachdem wir Deine Daten erhalten haben, melden wir uns mit den nächsten Schritten und finden einen Termin für ein erstes, digitales Kennenlernen.
Vor den gemeinsamen Tagen stellen wir alle Teilnehmenden einander digital vor. Wir freuen uns auf Dich!